Der europäische Kontinent
Europa ist geografisch gesehen eigentlich ein Subkontinent der zusammen mit Asien den Kontinent Eurasien bildet. Historisch und kulturell wird Europa allerdings durchaus als eigenständiger Kontinent angesehen.

Die derzeit 48 souveränen Staaten bieten jedoch seit der Völkerwanderung eine ungeheure kulturelle Vielfalt.
Die Kontinuität in seiner geschichtlichen Entwicklung von der griechisch-römischen Antike über das Mittelalter bis hin zur Kolonialzeit und der Moderne hinterlässt zahlreiche Bauwerke und Zeitzeugen aus praktisch jeder Epoche, wie beispielsweise die griechische Akropolis aus der vorchristlichen Zeit, frühchristliche Kirchen aus dem 4. Jhd wie die Hagia Eirene in Istanbul oder dem Trierer Dom, Burgen und Kirchen aus dem Mittelalter z.B. der Tower of London aus dem 11. Jhd oder Notre Dame aus dem 12 Jhd, die Kunst der Renaissance (Sixtinische Kapelle, Michelangelos David, 16 Jhd) sowie die Schlösser des Barock (Versailles aus dem 17. Jhd) und Monumente der Gründerzeit (Berliner Reichstag, Houses of Parliament in London aus dem 19. Jhd) erinnern auch heute noch an die verschiedenen Epochen. Kein anderer Kontinent bietet eine solche Dichte an historisch und kulturell bedeutende Orte wie Europa.

Wo sonst kann man eine Pizza auf einem historischen Platz mit Alpenpanorama genießen, die Menschen in einem Café am Montmartre beobachten, ein Bier vor einem prasselndem Kamin in einem Pub am Fuße einer düsteren Burg trinken oder die halbe Nacht von Tapas-Bar zu Tapas-Bar ziehen und überall ein bisschen hiervon und davon probieren.