Der afrikanische Kontinent
Afrika ist mit einer Fläche von 30,3 Mio km² nach Asien der zweitgrößte Kontinent unseres Planeten und ist damit etwa dreimal so groß wie Europa. Noch Mitte des 19 Jh. waren weite Teile Afrikas noch nicht erforscht, heute umfasst Afrika 53 Staaten mit unzähligen Völkern und kultureller Vielfalt.
Einst die Wiege des modernen Menschen, wurde Afrika immer wieder ausgebeutet. Erst als unerschöpfliche Quelle für Sklaven auf Plantagen und
in Palästen der europäischen und arabischen Welt, später in der Kolonialzeit für seine reichen Bodenschätze. Durch die anhaltende Demütigung, Ausbeutung, Zwangsumsiedlung und willkürliche Grenzfestlegung wurde bereits in der Kolonialzeit der Grundstein für die heutigen Probleme von Korruption, Machtmissbrauch und kriegerischen Auseinandersetzungen vieler Regionen gelegt. Daher gilt der Kontinent selbst heute, Jahrhunderte nach der ersten Erforschung durch europäische Abenteurer vielen noch als unheimlich und gefährlich. Der zweideutige Begriff des Schwarzen Kontinents bezieht sich also nicht nur auf die dunklen Wälder Zentralafrikas und die Hautfarbe der Menschen.

Aber Afrika hat so viel mehr zu bieten. Im Norden sagenhafte Kulturstätten des Altertums, faszinierende Wüstenlandschaften
und eine wundersame Unterwasserwelt. Dem stehen im Süden eine einzigartige Tierwelt und atemberaubende Landschaften gegenüber. Wer schon einmal die Ruhe eines Sonnenaufgangs über dem Nil, der Namibischen Wüste oder die Spannung brüllender Löwen nachts in einem Zelt irgendwo in Botswana erlebt hat, den lässt Afrika nicht mehr los.
